Markhof
OHW - Erlebnis
Die Tour beginnt im Dorfcafe, in dem Infomaterial zum Projekt und Umbaupläne einen Überblick geben. Danach geht es in die Räume des Colearning, des Coworkingspace und des Seminar- und Eventzentrums. Es folgt die Besichtigung des Parterres mit Atelier, Werkstatt, Musik-/Bewegungsraum und Küchenstudio.
"Der MARKHOF - Das Dorf in der Stadt" hat seine Basis in einem Gewerbegebäude in der nach Adolf Ignaz Mautner Ritter von Markhof benannten Markhofgasse im dritten Bezirk.
Der Umbau des im Jahr 1913 von der Firma Paragon errichteten und in den 1970er-Jahren erweiterten Druckereigebäudes, das gegen Ende des letzten Jahrhunderts auch als Waschmaschinenlager gedient hatte, wurde in der ersten Hälfte des Jahres 2017 nach den architektonischen Gestaltungskonzepten von Nik Hummer durchgeführt. Sein gestalterisches Herangehen betont den ursprünglichen, rein gewerblichen Charakter des Gebäudes und zeigt gleichzeitig eine moderne und dem nunmehrigen Zweck angepasste Formensprache bei bestmöglicher Nutzung der Räume im Sinne des Projekts.
Der Markhof beherbergt ein freies Lernzentrum für Kinder und Jugendliche, in dem Lernen am realen Leben geübt werden soll, im Geiste der individuellen Selbstentfaltung in Gemeinschaft. Im Coworking-Space können Selbstständige und kleine Start-Ups die Vorteile von Vernetzung in einer lebendigen Community erleben, und gleichzeitig mitbekommen, was alles an Events und Veranstaltungen im Markhof stattfindet: 5 bis 15 pro Woche, von internen Firmenklausuren über offene Workshops zu neuen Organisationsformen, innovativer Bildung und gesellschaftlicher Transformation, bis hin zu Bewegung, Meditation, Filmabenden und musikalischen Jam-Sessions. Coworken gibt es im Markhof nicht nur auf Büro-Ebene, sondern auch in der Werkstatt, im Musikatelier oder im Coachingraum. Ukulele, Gesang und Stimmbildung sind ebenso dabei wie Industriedesign. Ein Teil des Hauses ist gemeinschaftlichem Wohnen gewidment; die FoodCoop im Markhof ist offen für alle Interessierten in der Umgebung, und der 900m2 große Innenhof strebt der Begründung entgegen.
Der Markhof wird so Basisstation und Kristallisationspunkt für eine Bewegung in Richtung neue Arbeit, neue Kultur, freies Lernen, moderne urbane Gemeinschaftlichkeit, Potentialentfaltung und ökosoziale Transformation.
Der Markhof ist als reine Privatinitiative gestartet und wird getragen vom Committement und Engagement vieler aktiv beitragender Menschen.
Fotos: Dieter Henkel, Erika Büttner
AkteurInnen
Innenarchitektur: Nik Hummer / minusgroundzero
Bauherrschaft: Colearning GmbH
Adresse:
1030 Wien, Markhofgasse 19
Öffnungszeiten:
Sa 13 - 17 Uhr
So 10 - 17 Uhr
Erreichbarkeit:
U3, Schlachthausgasse
18, Schlachthausgasse (Markhofgasse)
Baujahr:
1913 /2017